Aufeinander zugehen – miteinander leben – voneinander lernen

Lernen individuell gestalten

Bis 2035 ist unser Unterricht gemäß dem BNE-Erlass realitätsnah, handlungsorientiert und methodisch vielfältig und regt unsere SuS zum selbstgesteuerten Lernen an.

Schulleben gestalten

Bis zum Ende des Schuljahrs 26/27 werden zusätzliche Aufenthaltsbereiche und Angebote auf dem Schulgelände sowie im Gebäude geschaffen, die die unterschiedlichen Pausenbedürfnisse unserer SuS aufgreifen.

Schule:Kultur

Kulturelle Bildung wird durch das Programm SCHULE:KULTUR! zum lebendigen Lernprinzip und Gestaltungselement im gesamten Schulalltag. Das bedeutet, dass sie in den Unterricht aller Fächer hineinwirkt. So entsteht ein nachhaltiger Schulentwicklungsprozess, in dem Kulturelle Bildung eine zentrale Rolle spielt.

Verantwortung übernehmen

Bis 2030 haben wir die Möglichkeiten geschaffen, dass sich im Schulalltag die SuS gegenseitig regulieren, einander aktiv unterstützen und sich demokratisch an Entscheidungen der Schulgestaltung und -entwicklung beteiligen können.

Kooperationen entwickeln

Bis zum Schuljahr 28/29 gibt es langfristige, bewährte und verlässliche Partnerschaften in den Bereichen Bildung, Kultur und Beruf, um den Blickwinkel der Schülerinnen und Schüler zu erweitern und neue Perspektiven aufzuzeigen.