

Beruflicher Werdegang & Qualifikation
Mein Werdegang vereint pädagogische, technische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen, die es mir ermöglichen, schulische Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und lösungsorientiert anzugehen.- Lehramtsstudium: Geschichte und Englisch für das Lehramt an Gymnasien (Master of Education), TU Braunschweig
- Zusatzqualifikation für den bilingualen Sachfachunterricht (Geschichte auf Englisch)
- Referendariat: Sibylla-Merian-Gymnasium, Meinersen
- Duales Studium: Betriebswirtschaftslehre (B.A.) und Ausbildung zum Kaufmann (IHK)
- Ausbildung: Staatlich geprüfter technischer Assistent für Informatik
Verantwortungsbereiche & Meilensteine an der AWG
Seit meinem Eintritt in die Aurelia-Wald-Gesamtschule im Februar 2018 habe ich kontinuierlich meine Verantwortungsbereiche erweitert und gestalte die Schule aktiv mit.- Oberstudienrat und Jahrgangsleitung (seit Juli 2021)
- Umfassende Leitungsverantwortung für die Jahrgänge 9/10 sowie 5/6/7.
- Zusätzliche kommissarische Leitung der Jahrgänge 7-9 (SJ 2024/25) und des Jahrgangs 10 (ab SJ 2025/26), was meine Flexibilität und mein Krisenmanagement unterstreicht.
- Vorsitzender des Schulpersonalrats (April 2019 – März 2024)
- Vertretung der Interessen des Kollegiums und aktive Mitgestaltung der Arbeitsbedingungen und des Schulklimas.
- IT-Beauftragter (seit August 2018)
- Sicherstellung und Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur der Schule. Dazu gehört auch die regelmäßige Durchführung von Mikro-Fortbildungen für das Kollegium in den Bereichen iPad-Anwendung und KI.
Schwerpunkte in der Schulentwicklung & Fortbildung
Mein Fokus liegt auf der zukunftsorientierten Gestaltung von Schule. Daher engagiere ich mich in zentralen Entwicklungsfeldern und bilde mich gezielt fort.- Strategische Projekte & Initiativen:
- Medienprävention & Schüler-Support: Aktive Mitarbeit am schulischen Medienpräventionskonzept. In diesem Rahmen Etablierung einer wöchentlichen Social-Media-Sprechstunde (ab Schuljahr 2025/26) als direkte Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler bei Herausforderungen wie Cybermobbing, Cybergrooming und digitalem Stress.
- KI-Integration im Unterricht: Entwicklung und Pilotierung innovativer Unterrichtskonzepte zur sinnvollen und kritischen Nutzung von KI-Technologien im Lernprozess.
- Internationalisierung (Erasmus+): Koordination und Aufbau eines internationalen Schüleraustauschprogramms zur Förderung interkultureller Kompetenzen.
- Prozessoptimierung & Schulentwicklung: Leitung pädagogischer Konferenzen und aktive Mitarbeit in der erweiterten Schulleitung zur Gestaltung und Umsetzung der übergeordneten Schulziele.
- Relevante Fortbildungsschwerpunkte:
- Kontinuierliche Weiterbildung mit strategischem Fokus auf:
- Führung & Management: Führungskräftenachwuchs (FüNF), Teamentwicklung und -führung, Konfliktprävention und -management
- Pädagogik & Didaktik: Schulkrisenintervention, Rhetorik (Jugend debattiert), Kommunikationstraining
- Digitale Transformation: iPads, KI-Anwendungen in der Schule
- Kontinuierliche Weiterbildung mit strategischem Fokus auf:


Mein Name ist Holger Senß und ich wohne im schönen Hannover. Drei Sachen spielen in meinem Leben eine große Rolle; Freundschaften, Schule und Handball.
Ich freue mich auf meine neuen Aufgaben an der AWG, besonders auf die als Tutor.




Ich heiße Malte Groth und wurde 1986 in Berlin geboren. Bis zu meinem Umzug nach Lachendorf im Juli 2023 habe ich dort gewohnt und gearbeitet. In meiner Freizeit arbeite ich gerne handwerklich, verbringe viel Zeit mit meinen Freunden und meiner Familie und reise sehr gerne.
Ich blicke mit Spannung und Freude auf die Herausforderungen eines Neustarts an einer neuen Schule.
Ich habe Arbeitslehre und Englisch auf Lehramt an der Technischen Universität Berlin und der Humboldt Universität Berlin studiert. Mein Vorbereitungsdienst fand an einer Integrierten Sekundarschule in Berlin Marienfelde statt. Dort arbeitete ich als Lehrer bis zum Sommer 2023.