Aufeinander zugehen – miteinander leben – voneinander lernen

Thementage zur Berufsorientierung in Jahrgang 8

Im achten Jahrgang fand eine spannende Thementagewoche zum Thema Berufsorientierung statt. In dieser Woche hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich intensiv mit verschiedenen Aspekten der Berufswelt auseinanderzusetzen. Ein zentraler Bestandteil der Woche war das Jugendarbeitsschutzgesetz, das wichtige Regelungen zum Schutz von Jugendlichen in der Arbeitswelt beinhaltet. Die Schülerinnen und Schüler lernten, welche Rechte und Pflichten sie während ihrer Praktika haben und wie sie sich in einem Praktikum angemessen verhalten. Zudem wurde ihnen vermittelt, dass sowohl verbale als auch nonverbale Kommunikation von großer Bedeutung sind. Es ist sinnvoll, diese Kommunikationsformen zu beachten, da sie entscheidend dafür sind, wie Informationen wahrgenommen und verstanden werden. Eine klare verbale Kommunikation hilft, Missverständnisse zu vermeiden, während nonverbale Signale wie Körpersprache und Mimik oft zusätzliche Informationen über die eigene Einstellung und Emotionen vermitteln. Sich dies bewusst zu machen, hat bei einigen Schülerinnen und Schülern den Blick auf sich selbst noch einmal stark geschärft und trägt zu ihrer Persönlichkeitsentwicklung bei.

Zusätzlich wurden die Jugendlichen von erfahrenen Teamern des CAJ (Christlicher Arbeiterjugend) betreut. Diese Fachkräfte führten Sozialtrainings auf spielerische Weise durch, die den Schülerinnen und Schülern halfen, ihre sozialen Kompetenzen zu stärken und Teamarbeit zu fördern. Dabei wurden wichtige Soft Skills reaktiviert und vermittelt, die für den späteren Berufsweg von großer Bedeutung sind. Darüber hinaus boten sie Bewerbungstrainings an, die sowohl Telefontrainings als auch persönliche Bewerbungstrainings umfassten. Diese Trainings wurden durchgeführt und anschließend reflektiert, sodass die Jugendlichen wertvolle Rückmeldungen erhielten und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln konnten. Dadurch lernten die Jugendlichen, wie sie sich erfolgreich um Praktikumsplätze oder Ausbildungsstellen bewerben können, denn bereits vor Ostern findet das erste Praktikum der Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs statt. Zudem wurden die Schülerinnen und Schüler durch das Gesundheitsamt belehrt, um sicherzustellen, dass sie nach dem Infektionsschutzgesetz arbeiten können, was für die gesamte Schulzeit gültig ist und ihnen hilft, die erforderlichen Hygienestandards in verschiedenen Arbeitsumgebungen einzuhalten.

Diese Thementagewoche bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch praktische Fähigkeiten, die sie auf ihrem Weg in die Berufswelt unterstützen. Durch die Kombination aus rechtlichem Wissen, praktischen Tipps und sozialen Trainings wurden die Jugendlichen optimal auf ihre zukünftigen Herausforderungen vorbereitet.